BPM und Process Mining als Teamplayer

Mit der Komplexität von Unternehmensprozessen wuchsen und wachsen auch die Anforderungen an die Geschäftsprozessanalyse. Typischerweise basierten Prozessmanagement-Techniken auf Prozessmodellen bzw. Prozessdokumentationen. Diese haben den Anspruch, die operativen Prozesse möglichst der Realität entsprechend abzubilden. Durch die Etablierung der innovativen Technologie Process Mining, welche die tatsächlichen Prozessflüsse in Systemen aufzeigt, hat die Erfahrung inzwischen jedoch gezeigt, dass die Realität häufig von den handgefertigten Modellen abweicht. Im Gegensatz dazu betrachtet Data Mining breitere Datenpools, um allgemeine Trends und Vorhersagen zu erstellen, während Process Mining sich auf spezifische interne Unternehmensprozesse konzentriert. Es reicht daher nicht aus, sich auf Prozessmodellen auszuruhen, die den theoretischen Soll-Zustand abbilden. Nichtsdestotrotz bilden Prozessmodelle und klassisches Business Process Management (BPM) eine wichtige Ausgangsbasis. Wir erklären, warum BPM und Process Mining echte Teamplayer sind.
Der Wert von Prozessmodellen: Landkarte und Orientierungshilfe für die Prozessoptimierung
- Prozessmodelle als Basis für Conformance Checking mit Process Mining: Die Konformitätsprüfung mittels Process Mining vergleicht das in der Realität auftretende Verhalten mit dem im Prozessmodell erfassten Verhalten. Ein solcher Vergleich erfordert ein möglichst gutes Prozessmodell sowie leistungstarke Algorithmen. Je realitätsnäher das Modell, desto besser der Compliance und/oder Fitness Check.
- Prozessmodelle als Interpretationshilfe von Process-Mining-Analysen: Grundsätzlich sind Process-Mining-Analysen auch ohne Referenzmodelle möglich. Jedoch bieten existierende Prozessmodelle eine wichtige Interpretationshilfe. Stellen Sie sich vor, Sie müssten den Live Traffic im Verkehr ohne zugrundeliegende Karte analysieren – das Aufdecken von Falschfahrern, das Befahren verbotener Wege sowie unnötige Umwege etc. wäre wesentlich erschwert.
PROCESS MINING
[ˈprəʊ.ses ˈmaɪ.nɪŋ], das; (Business Process Discovery)
Automatisierte Geschäftsprozessanalyse — mit allen relevanten Kennzahlen — auf Basis digitaler Spuren in IT-Systemen. In Daten enthaltenes, implizites und sonst verborgenes Prozesswissen wird visualisiert und somit greifbar und transportierbar.
Die „Live Traffic“-Analyse mit Process Mining Software
- Keine zwei Meinungen, sondern die objektive Realität: Eine der wichtigsten Errungenschaften von Process Mining ist der Faktor Objektivität. Process Mining lässt keine zwei Meinungen zu, sondern spiegelt gnadenlos die Realität wider: Wo werden zeitfressender Schleifen gedreht? Wo hängt der Prozess? Welche Prozessvarianten tauchen auf? Wie gut ist die Automatisierungsrate wirklich? Process Mining liefert darüber hinaus sogar auch die Antwort auf die Frage WARUM ist das alles so – dank automatisierter Ursachenanalyse.
- Anwendungsszenarien von Conformance Checking: Ein typischer Use Case ist das Compliance Checking, d. h. die Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften (für Audits, Betrugsaufdeckung etc.). Compliance Checking hilft bei der Prüfung, ob die Geschäftsprozesse innerhalb bestimmter, von Managern, Regierungen oder sonstiger Interessensgruppen und Vorschriften gesetzter Grenzen ausgeführt werden.
- Mehr Qualität für die Prozessdokumentation: Die aus Process-Mining-Analysen gewonnenen Erkenntnisse können wiederum in das Prozessmodell übernommen werden, sodass die Qualität der Prozessdokumentation sich erhöht. Besonders bei Änderungen im IT-System ist es wichtig, dass die dokumentierten Prozesse mit den tatsächlich ablaufenden Prozessen übereinstimmen. Process Mining ermöglicht die kontinuierliche Messung von KPIs in Echtzeit, um die Effizienz dieser Systeme zu optimieren. Somit findet eine wechselseitige Befruchtung der Technologien statt, die für mehr Prozessqualität sowie Sicherheit für Organisationen und Mitarbeiter sorgt.
Fazit – BPM & Process Mining als Teamplayer
Die Herausforderung der Überprüfung, inwieweit der betriebliche Prozess mit dem Prozessmodell übereinstimmt, ist wichtig für das Prozessmanagement, die Prozessoptimierung und die Einhaltung von Vorschriften. BPM-Software und Process Mining ergänzen sich für eine ganzheitliche und objektive Sicht ganz wunderbar. In allen Prozessmanagementvorhaben darf neben dem begleitenden Softwareeinsatz aber insbesondere auch der Faktor Mensch nicht vergessen werden: Für mehr Qualität in Prozessen müssen Mensch, Prozesse und Analyse intelligent interagieren.